Professionelle Aus- und Weiterbildung für Berufe im Güterkraft-, Taxi- oder Mietwagen- sowie im Bewachungsgewerbe.
Praxisgerechte Ausbildung und Berufszulassung im Bereich Güterkraftverkehr.Die entsprechenden Regelungen finden sich in der Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr (GBZugV) in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009.
Sie möchten eine optimale Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung zum Güterkraftverkehr absolvieren?
Praxisgerechte Ausbildung und Berufszulassung im Bereich Kraftverkehrsunternehmer. Die entsprechenden Regelungen finden sich in der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009.
Sie möchten eine optimale Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung zum Taxi- oder Mietwagenverkehr absolvieren?
Praxisgerechte Ausbildung und Berufszulassung sind im § 34 a der Gewerbeordnung und ebenfalls in der Bewachungsverordnung geregelt.
Sie möchten eine optimale Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO absolvieren?

Wir unterstützen Sie mit Ausbildung und Lernmaterialien in Vollzeit- oder Teilzeitseminaren ?
Bei uns lernen Sie dabei in kleinen Gruppen mit maximal 5 Personen. Zudem wird Ihnen alles Wissenswerte vermittelt, um mit großer Sicherheit die Prüfung erfolgreich abzuschließen.
Überdies werden die Schulungsinhalte schliesslich anhand der offiziellen IHK-Prüfungsvorgaben anschaulich dargestellt.
Der Schulungsort ist zudem in Lahnstein bei Koblenz bzw. in Köln. Nach Absprache kann der Unterricht jedoch auch bei Ihnen zu Hause oder in der Firma durchgeführt werden.
Güterkraftverkehr
Der Berufszugang zum Verkehrsgewerbe ist in der Europäischen Union im Rahmen der Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen im Binnenmarkt durch EU-Richtlinie vereinheitlicht worden. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte u.a. mit der Novelle des Güterkraftverkehrsgesetzes sowie der zugehörigen Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr (GBZugV). Gemäß diesen Vorschriften setzt eine selbstständige Unternehmertätigkeit im gewerblichen Güterkraftverkehr (entgeltliche oder geschäftsmäßige Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen, die inklusive Anhänger ein zulässiges Gesamtgewicht > 3,5 t haben) neben den üblichen einzuhaltenden Gewerbevorschriften eine Genehmigung bzw. Erlaubnis der zuständigen Verkehrsbehörde voraus.
Taxi- und Mietwagenverkehr
Der Berufszugang zum Verkehrsgewerbe ist in der Europäischen Union im Rahmen der Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen im Binnenmarkt durch EU-Richtlinie vereinheitlicht worden. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte mit der Novelle des Personenbeförderungsgesetzes sowie in der zugehörigen Berufszugangsverordnung Straßenpersonenverkehr (PBZugV). Gemäß diesen Vorschriften setzt eine selbstständige Unternehmertätigkeit im Straßenpersonenverkehr (Taxi- und Mietwagen, Omnibus) neben den üblichen einzuhaltenden Gewerbevorschriften eine Genehmigung bzw. Erlaubnis der zuständigen Verkehrsbehörde voraus.
Bewachungsgewerbe
Die Ausübung des Bewachungsgewerbes ist jedoch erlaubnispflichtig. Vielmehr ist der Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sachkundeprüfung bei folgenden Tätigkeiten erforderlich:
- Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum oder in Hausrechtsbereichen
- Somit auch Kontrollgänge mit tatsächlich öffentlichem Verkehr (beispielsweise Citystreifen)
- Schutz vor Ladendieben (Einzelhandelsdetektive)
- Schutz im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken (Türsteher)
- Bewachungen von Aufnahmeeinrichtungen nach §44 des Asylgesetzes
- Schutz anderer Immobilien und Einrichtungen, falls diese der vorübergehenden amtlichen Unterbringung von Asylsuchenden oder Flüchtlingen dienen (in leitender Funktion)
- Schließlich auch die Bewachungen von zugangsgeschützten Großveranstaltungen, dabei jedoch in leitender Funktion
Im Folgenden ein kurzer Auszug aus den Schulungsinhalten:
Intensive Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung “lt. § 34a GewO” (5 Tage)
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht, Gewerbeordnung, Bewachungsverordnung
- Datenschutz im Bewachungsgewerbe, Umgang mit personenbezogenen Daten, Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Rechtliche Grundlagen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Schadensersatz, Notwehr
- Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrecht, Straftatbestände
- Umgang mit Menschen, die Wirkung der eigenen Person, Steuerung des menschlichen Verhaltens
- Verhaltenstraining, Deeskalationstraining
- Vorschriften zum Umgang mit Waffen, Waffengesetz
- Unfallverhütungsvorschriften, Prävention, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichung am Arbeitsplatz
- Sicherheitstechnik: Mechanische Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, elektronische Sicherheitstechnik, Zutrittskontrollsysteme, Videoüberwachungsanlagen
- Brandschutz Grundlagen